Es Lied von den „Ruweler Buwe“

Entstanden in der Zeit zwischen 1965 und 1970
Die vielen noch bekannten Bruchstücke wurden zusammengefügt von Wilfried Simon und Alfred Weber.

Mer sin die Ruweler Buwe, aus Ruweler gehn mer net,
bis das der Sensemann uns alle holt.
Ne, ne das dun mer net, aus Ruweler gehn mer net,
bis das der Sensemann uns alle holt.

Mer han ke großes Geld, mer han ke klenes Geld,
mer han überhaupt ke Geld, mer han ke Geld.
Ne, ne das hammer net, aus Ruweler gehn mer net,
bis das der Sensemann uns alle holt.

Mer han die Welt gesiehn, ware fascht an jedem Ort,
doch wenn`s an zahle ging, do ware mer fort.
Ne, ne das dun mer net, aus Ruweler gehn mer net,
bis das der Sensemann uns alle holt.

Mer han die Witz geriss, mer han die Leit beschiss,
doch wenn`s mol schief gang ist, do ware mer`s net.
Ne, ne das ware mer net, aus Ruweler gehn mer net,
bis das der Sensemann uns alle holt.

Mer han die schenschte Mäd, die wo`s gibt weit und brät,
mer han die schenschte Mäd , die wo`s halt gibt.
Jo, jo die hammer halt, aus Ruweler gehn mer bald,
aus Ruweler gehn mer bald, weil`s halt so is.

Doch an den Ruweler Kerb, do sinn se all wedder do, die Ruweler Buwe.


Arbeitsgruppe
Gemeindearchiv Ruthweiler

Ruthweiler im Mai 2006